|
ODER
|
Wo ist der Haken? — Je länger Sie warten, desto mehr Stromkosten müssen Sie zahlen!
Erneuerbare Energien – Standard „Kredit 270“ – mehr Info
Finanzierung ab 1,05% effektiver Jahreszins
Der nicht verbrauchte Strom Ihres Öko-Kraftwerkes wird in das Stromnetz eingespeist. Sie erhalten zusätzlich 20 Jahre gesetzlich garantiert Geld direkt vom Energieversorger jährlich überwiesen.
Das Konzept besteht aus einem Solarcarport und/oder einer Solarterrasse, Elektrofahrzeug sowie einer Ladesäule (Wallbox) – damit haben Sie Ihre eigene Strom-Tankstelle kostenfrei zuhause.
Außerdem benötigen Sie ja keinen Kraftstoff (z.B. Benzin) mehr, haben Steuererleichterungen und weniger wartungsintensive Fahrzeugteile.
Durchschnittsverbrauch eines Benzinautos: 7,5 Liter auf 100 km × 1,40 € pro Liter = 1.575 € pro Jahr. Und wir haben noch ohne jährliche Benzinpreis-Steigerung gerechnet..
Von 1988 (51,9 Cent pro Liter) bis 2012 (164,6 Cent pro Liter) ist der Benzinpreis jedoch jährlich im Schnitt um 6% gestiegen.
Wie werden sich die Kraftstoffkosten entwickeln, wenn immer mehr Menschen Elektrofahrzeuge fahren?
Egal wie man es rechnet, es spart den Kraftstoff ein, wenn man den Strom zuhause einfach selbst kostenfrei über seine Solarüberdachung produziert!
Ihre Solarüberdachungen (Solarcarport wie Solarterrasse) finanzieren sich selbst durch den Sonnenschein. Durch Licht entsteht auf dem Solarglas-Dach eine Gleichspannung, die durch den Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt wird, wie er an der Steckdose üblich ist. Dieser Strom wird gleich im Haushalt verbraucht und spart Ihre bisherige Stromrechnung ein. Der überschüssige Strom wird ins Stromnetz eingespeist und 20 Jahre gesetzlich garantiert an Sie ausgezahlt (EEG).
Nutzen Sie kostenlosen Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage immer dann, wenn Sie ihn wirklich brauchen – zu einem sensationell günstigen Preis, ermöglicht durch den Stromspeicher MyReserve Matrix.
Die Investition in einen Stromspeicher rechnet sich ganz ohne Förderung, denn MyReserve finanziert sich selbst. » mehr Info
Für alle Solaranlagen, die nach dem 1. August 2014 installiert wurden und gemeinsam mehr als 10 kWp bzw. 10.000 kWh pro Jahr erzeugen, muss 40% der EEG-Umlage abgeführt werden. Dies entspricht Dachflächen ab etwa 65 m² bei den von uns verwendeten Solarmodulen mit je 180 kWp.